Bildbeschreibung


Nie wieder im falschen Unternehmen arbeiten

oder Welches Unternehmen passt zu mir?

 

Arbeitgebern ist bei der Wahl Ihrer Mitarbeiter heutzutage nicht nur das nötige Fachwissen wichtig. Noch wichtiger ist ihnen oft die richtige Persönlichkeit des Bewerbers.  

Denn was nützt alles Fachwissen, wenn der Mitarbeiter als Person nicht ins Team passt?

 

Damit Sie von Anfang an erkennen, ob das von Ihnen angestrebte Unternehmen auch wirklich zu Ihnen passt, hier die 7 Firmentypen.

 

 

1. Die familienorientierte Unternehmensform

 

Diese Unternehmensform befindet sich hauptsächlich in ländlichen Gebieten. Treue, Loyalität und Verlässlichkeit stehen an oberster Stelle. Sie können davon ausgehen, dass der Arbeitgeber Mitarbeiter länger einbinden möchte. Oft finden Sie hier einen Mitarbeiterstamm, der sich über mehrere Generationen entwickelt hat.

Auch in der Führungsebene wird der Staffelstab in der Familie von einer Generation zur nächsten weitergereicht.

Die Mitarbeiter wie auch die Führungsebene sollen sich mit dem Unternehmen identifizieren und wie eine "große Familie" nach außen auftreten.

 

 

2. Die konventionelle Unternehmensform

 

Diese Form findet sich nur noch im öffentlichen Dienst, im Gesundheitsbereich oder in Unternehmen, die durch Vorschriften und Gesetzte stark reglementiert werden. Alles wird genau dokumentiert. Auch der Karriereaufstieg erfolgt nach festgelegten Regeln, die eingehalten werden müssen. Wer diese Regeln befolgt und fleißig ist, steigt die Karriereleiter nach oben. Nachteil dieser Unternehmensform: Bei der Besetzung einer höheren Stelle können nicht immer die Fähigkeiten des Bewerbers berücksichtigt werden.

 

 

3. Die leistungsorientierte Unternehmensformen

 

Hier muss man am Besten in Zahlen messbare Leistungen erbringen. Ziele werden von oben nach unten vorgegeben und sollten am Ende noch übertroffen werden.

Von den Mitarbeitern wird erwartet, dass sie alles andere den Leistungen im Unternehmen unterordnen. Das Unternehmen steht immer an erster Stelle, das Privatleben muss diesem untergeordnet werden.

Werte wie Leistung, Resultate, Status und Statussymbole werden hier hochgehalten.

 

Zu finden sind diese Unternehmensformen z.B. bei Unternehmensberatungen.

 

 

4. Die dynamische Unternehmensform

 

Diese Unternehmensform zeichnet sich durch großen Gestaltungsfreiraum des einzelnen Mitarbeiters aus. Sind Sie Einzelkämpfer mit gutem Durchsetzungsvermögen und können sich gut darstellen? Dann werden Sie die Karriereleiter zügig erklimmen. Doch Vorsicht, genauso schnell kann man in diesem Unternehmen karrieretechnisch auch abstürzen. Introvertierte Menschen werden es in einem solchen Unternehmen sehr schwer haben.

 

In Medien und Agenturen findet sich diese Unternehmensform sehr häufig.

 

 

5. Flexible Unternehmensformen

 

Als Mitarbeiter haben Sie hier maximale Autonomie. Freie Arbeitszeitgestaltung und freie Gestaltung der Arbeitsinhalte sind die Regel. Häufig ist es dem Arbeitgeber egal, wo Sie arbeiten, wichtig ist nur, dass Sie die Arbeit mehr als zufriedenstellend erledigen. Wem ein eigener fester Arbeitsplatz wichtig ist, fühlt sich in solchen Unternehmen deplatziert. Auf Wunsch wird sowohl Homeoffice als auch Teilzeitarbeit ermöglicht.

 

IT-Unternehmen können diese Unternehmensform sehr gut umsetzten.

 

 

6. Kooperative Unternehmensform

 

Einzelkämpfer haben es in einem solchen Unternehmen sehr schwer. Alles wird im Team erledigt. Eine klare Führungsebene werden Sie hier nicht finden. Diese Form ist etwas für echte Teamplayer. Vernetzungen mit anderen Unternehmen werden von den Mitarbeitern erwartet und sind für ein erfolgreiches Arbeiten in einem solchen Unternehmen unerlässlich.

 

 

7. Bessere Welt Unternehmensformen.

 

Wer mit seiner Arbeit etwas Sinnvolles für die Gesellschaft als Ganzes erreichen möchte, ist hier genau richtig. Diese Unternehmen sind sozial sehr engagiert, je nach Größe des Unternehmens regional oder global.

Häufig können Sie auf der Homepage dieser Unternehmen einen Unterpunkt "Unsere Philosophie" finden.

Wichtig für eine erfolgreiche Mitarbeit ist neben guter Arbeit die Identifizierung mit der Unternehmensphilosophie.

 

 

Natürlich werden Sie in keinem Unternehmen eine reine Form der aufgeführten Unternehmensformen finden. Die meisten Unternehmen tragen Charakterzüge mehrerer Unternehmensformen. Oft unterscheiden sich sogar einzelne Abteilungen je nach Aufgabengebiet.

Wenn Sie über Ihr Wunschunternehmen gründlich recherchieren werden Sie jedoch feststellen, dass eine Form immer schwerpunktmäßig vorhanden ist. Diese gilt es zu erkennen. 

Bildbeschreibung

 

Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihr Name, E-Mail-Adresse, ggf. Anschrift und Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Mehr Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erhalten Sie unter dem Menüpunkt

Datenschutzerklärung.