Die richtige Begrüßung - Schraubstock oder kalter Fisch?
Mit dem richtigen Handschlag können wir punkten oder verlieren. Innerhalb von Sekunden machen wir uns beim Handschlag ein positives oder negatives Bild unseres Gegenübers. Gerade zu Beginn eines Bewerbungsgespräches kann der richtige Handschlag sehr wichtig sein.
Was gilt es zu beachten?
1. Geben Sie nie von sich aus die Hand, sondern warten Sie, bis Ihnen die Hand zur Begrüßung gereicht wird. Es gilt immer, der Ranghöhere entscheidet wem er die Hand reicht.
2. Gerade im Sommer sollten Sie darauf achten, dass Ihre Hand trocken ist. Am Besten ist es, ein Stofftaschentuch einzustecken. Hier können Sie sich Ihre feuchten Hände in einem unbeobachteten Augenblick abwischen.
3. Halten Sie den richtigen Abstand. Der Arm sollte nicht ganz ausgestreckt aber auch nicht zu angewinkelt sein. Der Abstand sollte für beide stimmig sein.
4. Drücken Sie nicht zu lasch die Hand. Nichts ist unangenehmer als den Eindruck, eine kalten Fisches in der Hand. Aber auch ein zu fester Händedruck hinterlässt keinen positiven, sondern eher einen schmerzlichen Eindruck. Manchmal hilft es mit Freunden zu üben und sie um ein ehrliches Feedback zu bitten.
5. Halten Sie beim Handschlag Augenkontakt. Dabei sollten Sie ihrem Gegenüber nicht starr in die Augen sehen, als wollten Sie innerhalb dieser Sekunden die Tiefen seiner Seele ergründen oder ihn mit dem starren Blick verunsichern.
Eine perfekte Begrüßung ist ein kurzes nicht zu lasches Händeschütteln mit einem freundlichen Blick, Augenkontakt sowie einem freundlichen "Guten Tag, meine Name ist...".
Sollten Sie diese beherrschen, können Sie sich eines positiven Einstiegs in jedes Gespräch sicher sein.