Neu im Job
Wer kennt dies nicht. Irgendwann war jeder ein Mal der oder die Neue an der Arbeit. Egal ob als Neueinsteiger oder bei dem Wechsel in eine andere Firma, die ersten Tage sind immer die schlimmsten.
Doch wie verhalten Sie sich, ohne einen negativen Eindruck zu hinterlassen?
Überblick verschaffen
Nehmen Sie in den ersten Tagen die Rolle des Beobachters ein. Verschaffen Sie sich einen Überblick, besonders über die bestehenden Hierarchien. Nicht jeder, der eine große Klappe hat, hat auch wirklich was zu sagen. Viele Kollegen spielen sich ganz bewusst vor dem neuen Kollegen, der Kollegin auf.
Richtige Ansprache
Heutzutage lassen sich viele Chefs von ihren Mitarbeitern duzen. Dies gilt nicht unbedingt für Sie. Reden Sie Ihren Chef immer mit dem formellen "Sie" an. Bietet er oder sie Ihnen dann das Du an, können Sie es ruhig übernehmen. Bedenken Sie aber, er oder sie ist trotzdem noch Chef und sollte nicht wie ein Mitarbeiter behandelt werden.
Verhalten in den sozialen Netzwerken
Netzwerke, wie facebook oder ähnliches sind für viele Menschen ein sehr privater Bereich. Einige wollen hier nur mit Menschen kommunizieren, die sie auch persönlich kennen. Akzeptieren Sie, dass Ihr Chef Sie nicht unbedingt als Freund haben und mit Ihnen Familienfotos austauschen möchte oder Sie an seinen Freizeitaktivitäten teilhaben lassen will. Hier gilt es Abstand zu halten.
Wie gebe ich mich den Mitarbeitern gegenüber
So freundlich, wie Sie mit Ihren direkten Kollegen umgehen, verhalten Sie sich bitte auch Kollegen mit denen Sie nicht unbedingt eng zusammenarbeiten. Vielleicht benötigen Sie ein Mal deren Hilfe. Gerade am Anfang. Sei es, dass der PC abstürzt, oder die Reinigungskraft Ihnen mit Reinigungsutensilien aushelfen muss.
Dies gilt aber nicht nur zum Start an einem Arbeitsplatz, sondern sollte sich grundsätzlich in Ihrem Verhalten wiederspiegeln.
Halten Sie sich ersteinmal aus dem allgemeinen Tratsch heraus. Erleben Sie das Kollegen über einen anderen Kollegen herziehen, enthalten Sie sich am Besten jeden Kommentars und ziehen Sie sich aus dem Gespräch zurück. Sie wissen nicht, wie die Kollegen zueinander stehen. Vielleicht haben Ihre Gesprächspartner nichts besseres zu tun, als Sie bei dem einen Kollegen anzuschwärzen.
Nichts ist unangenehmer als wenn es plötzlich heißt: "Der oder die Neue hat dies auch gesagt."
Schwärmen Sie Ihren neuen Kollegen nicht ständig von Ihrem alten Arbeitsplatz vor. Auch wenn es dort schöner war, und die Kollegen einfach perfekt. Vielleicht malt die Erinnerung auch nur mit goldenem Pinseln. Geben Sie Ihrer neuen Stelle und den Kollegen eine Chance.
Einstieg als Führungskraft
Fangen Sie Ihre neue Stelle in einer Führungsposition an, kann es vorteilhaft sein, ein paar Tage die Position eines Mitarbeiters einzunehmen. Erstens erhalten Sie so einen besseren Eindruck von den einzelnen Positionen. Zum Anderen erleben Sie die Schwachstellen im Unternehmen und wissen wo Sie Veränderungen vornehmen müssen.
In einem Interview erklärte mir der Chef eines Unternehmens, dass er, wenn es seine Zeit erlaube auch mal Aufgaben seiner Mitarbeiter übernehme. So verlöre er nicht den Bezug zu den Mitarbeitern und den zu verrichtenden Aufgaben. Es erleichtere ihm auch das Erkennen von nötigen Veränderungen.