Wie positioniere ich mich nach einer Umschulung auf dem Arbeitsmarkt
Ihre Umschulung haben Sie erfolgreich abgeschlossen. Ihr alter Arbeitgeber kann Sie jedoch leider nicht übernehmen.
Voller Elan stürzen Sie sich in das vor Ihnen liegende Bewerbungsverfahren.
Sie lesen regelmäßig die Stellenanzeigen, ob im Internet auf den großen Jobbörsen oder in den regionalen Zeitungen. Schicken jede Woche mehrere Bewerbungen los und was passiert? Zunächst gar nichts. Doch dann nach einiger Zeit flattern Absage über Absage ins Haus.
"Was habe ich falsch gemacht?"
"Reicht mein Wissen vielleicht doch nicht aus?"
Selbstzweifel tauchen vermehrt auf. Sie glauben, dass kein Arbeitgeber Sie mehr möchte.
Doch dies ist ein großer Irrtum
Natürlich können Sie sich auf ausgeschriebene Stellen bewerben. Nur sollten dies nicht Ihre einzige Strategie sein, denn hier verbergen sich für Sie Nachteile.
Bewerben Sie sich auf die herkömmliche Art sieht jeder Arbeitgeber im Lebenslauf zunächst Ihr Alter. Sie treten hierbei in Konkurrenz zu jüngeren Bewerbern mit ähnlichem Wissen. Meist entscheidet sich der Arbeitgeber dann für den jüngeren Bewerber.
Jetzt heißt es eine andere Strategie zu wählen.
Was haben Sie den jüngeren Bewerbern voraus?
Nehmen Sie sich Zeit und notieren Sie auf einem Zettel oder besser in einem Notizbuch (geht nicht so schnell verloren) was Sie einem jüngeren Bewerber voraus haben.
Hier stehen sicher auch Erfahrung und Kontakte.
Genau diese zwei Dinge sind Ihre Vorteile bei jeder Bewerbung.
Als nächstes erstellen Sie zwei Listen von Kontakten, die Ihnen bei der Stellensuche weiterhelfen können.
In die eine Liste kommen Firmen, die Sie auf Grund Ihres beruflichen Werdeganges kennen gelernt haben - in denen Sie schon die richtigen Ansprechpartner kennen. Hier schicken Sie nicht erst lange eine Bewerbung hin, sondern bringen sie persönlich vorbei. Dieses hat den Vorteil, dass man sich wieder an Sie und Ihre gute Arbeit erinnert. Ein Vorteil vor dem anonymen jungen Bewerber, der seine Bewerbung postalisch oder per E-Mail schickt.
In der zweiten Liste notieren Sie Personen, die Ihnen bei der Jobsuche helfen können. Freunde, Bekannte, Verwandte, die in der eigenen Firma oder wieder über Bekannte in anderen Unternehmen für Sie die Fühler nach einem Arbeitsplatz ausstrecken oder Sie auch direkt dem Chef empfehlen können.
Ein Chef entscheidet sich in der Regel eher für eine Empfehlung als für eine völlig fremde Person. Also wieder ein Vorteil für Sie.
Natürlich müssen Sie in beiden Fällen eine Bewerbung schreiben. Hier kommt die Erfahrung ins Spiel. Die Erfahrung, die Sie in jahrelanger Arbeit gesammelt haben ist Ihr Vorteil vor jedem jungen Bewerber.
Überlegen Sie sich genau in welchen, für die neue Stelle relevanten Bereiche, Sie umfangreiche Erfahrung mitbringen. Auch hier lohnt sich das Aufschreiben, damit nichts verloren geht. Das Aufführen der Erfahrung in den wichtigen Bereichen bauen Sie in Ihrer Bewerbung, in einem guten Anschreiben oder in der besonderen Gestaltung des Lebenslaufes ein. Sie können diese natürlich auch im Bewerbungsgespräch aufführen, falls Sie beim Anschreiben Schwierigkeiten haben.
In beiden Fällen ist es wichtig nicht zu dünn aber auch nicht zu dick aufzutragen.
Schon haben Sie große Vorteile gegenüber jedem jüngeren Bewerber und Ihr Alter rückt mehr und mehr in den Hintergrund. Also, nur Mut und viel Erfolg!