Bildbeschreibung


Dicke Luft im Büro

 

Jeder von uns hat es sicher schon ein mal erlebt. Äußerungen werden falsch verstanden, es kommt zum Streit und schon herrscht "Dicke Luft".

Jetzt heißt es aufeinander zugehen, die richtigen Worte finden und sich eventuell entschuldigen. Doch wie? Persönlich, oder reicht auch einfach eine E-Mail?

 

Hier ein paar Tipps, auf was Sie bei einer ehrlichen Entschuldigung achten sollten, damit es auch wirklich zu einer Deeskalation kommt.

 

Zögern Sie eine Entschuldigung nicht zu lange hinaus.

Je mehr Zeit verstreicht, umso mehr Groll hat sich bei der anderen Person aufgebaut. Eine Entschuldigung fällt immer schwerer je länger Sie warten.

 

Entschuldigen Sie sich aus eigenen Willen

Lassen Sie sich nicht von anderen zu einer Entschuldigung nötigen. Man merkt es Ihnen an, ob Sie es aus freien Stücken machen, oder von anderen regelrecht dazu gezwungen wurden.

 

Persönlich immer vor schriftlich

Entschuldigen Sie sich wenn möglich immer persönlich. Überlegen Sie sich was Sie sagen möchten, suchen Sie das Gespräch mit der betroffenen Person und klären Sie Missverständnisse auf. Dies sollte nicht zwischen Tür und Angel passieren, sondern in einer ruhigen Minute.

 

Ruhig kleine Emotionen zeigen

Zeigen Sie sich nicht zu nüchtern. Etwas Zerknirschung können Sie bei einer Entschuldigung ruhig zeigen. Wirken Sie zu emotionslos, denkt Ihr Gesprächspartner vielleicht, dass Sie es nicht ehrlich meinen. In Tränen müssen Sie aber nicht ausbrechen, das wäre zu dick aufgetragen.

 

Nicht nur entschuldigen sondern auch lernen

Ein, es tut mir leid, ist schnell daher gesagt. Doch was bringt dies in Zukunft? Lassen Sie ganz klar erkennen, dass Sie aus dem Vergangen lernen, sodass es nicht mehr vorkommen wird.

 

Entschuldigungen sind in der Regel nicht für die breite Masse bestimmt

Richten Sie Ihre Entschuldigung immer direkt an den Adressaten. Natürlich fällt eine Entschuldigung vor vielen ohne direktem Ansprechpartner leichter. Sie kommt aber nicht so gut an. Vielleicht fühlt sich die betroffene Person auch gar nicht angesprochen. Dies sollten Sie unbedingt vermeiden.

 

Vermeiden Sie Floskeln

Immer wieder werden sie locker dahin gesagt: "Sorry, tut mir leid" etc.. Haben Sie jemanden angerempelt oder auf den Fuß getreten, reicht dies auch völlig aus. Doch fühlt sich jemand durch Worte oder gar Handlungen von ihnen verletzt, sollte Ihre Entschuldigung schon etwas konkreter werden. Floskeln sind hier nicht angebracht. Sie erscheinen nicht ehrlich und bewirken oft das Gegenteil von dem, was Sie erreichen wollen.

Ich hoffe Ihnen mit diesen Tipps den nächsten "Gang Nach Canossa" etwas zu erleichtern. Denken Sie immer daran: Mit einer ehrlichen Entschuldigung können Sie so manche "Dicke Luft" wieder bereinigen.

 

Bildbeschreibung