Bildbeschreibung


 

Schicken Sie uns Ihre Bewerbung unter Angabe Ihrer Lohnvorstellung

 

Ein Satz, der vielen Bewerbern den Angstschweiß auf die Stirn treibt. Der erste Gedanke, der Ihnen nun durch den Kopf schießt: "Jetzt nur nichts falsch machen!"

Viele scheuen sich, hier eine Bewerbung einzureichen, da Sie nicht wissen, was Sie angeben sollen.

 

Sätze, wie:

 

"Wie viel ist Ihnen meine Arbeit wert" oder "Dieses möchte ich in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen besprechen", bringen Sie bei Ihrem zukünftigen Arbeitgeber auch nicht weiter.

 

Er will Zahlen sehen.

 

Viele Kunden kommen genau mit der Frage in die Beratung. "Was soll ich angeben?"

 

Meine Antwort: "Sie werden um das Recherchieren nicht herum kommen."

 

1. Schritt

Schauen Sie im Internet ob es für Ihren Beruf Lohntabellen gibt.

 

Wenn ja, würde ich mich daran orientieren.

 

Wenn nein, orientieren Sie sich an Berufen mit fast gleicher Ausbildung.

 

Heutzutage gibt es für fast alle Berufe Angaben zum Bruttoeinkommen. 


http://www.gehalt.de/arbeit/Gehalt/Gehaltstabelle

 

2. Schritt  

Sie wurden nicht fündig. Greifen Sie zu Plan B

Kennen Sie eine Person, die einen ähnlichen oder gar Ihren angestrebten Beruf ausübt?

 

Ja, dann fragen Sie doch einfach mal freundlich an. Sie muss Ihnen ja keine genaue Zahl sagen, sondern nur ungefähre Angaben. 

 

Häufig gibt es von Unternehmen zu Unternehmen kleine Abweichungen oder der Arbeitgeber möchte nicht, dass seine Angestellten über ihr Einkommen sprechen.

Deshalb sollten Sie sich mit Plus/Minus eines bestimmten Betrages zufrieden geben.

 

In der Bewerbung geben Sie nun den Mittelwert an. Dadurch geben Sie dem Verhandlungspartner einen Spielraum und nageln ihn nicht gleich fest.

 

Natürlich sollten Sie sich auch auf die Frage vorbereiten, wie Sie genau auf diesen Betrag gekommen sind.

 

Haben Sie Informationen aus dem Betrieb können Sie dies ohne Angabe der Person sagen:

"Bei meiner Recherche habe ich erfahren, dass in Ihrem Unternehmen vergleichbare Positionen so dotiert sind."

 

Haben Sie sich an Tabellen orientiert, weisen Sie auf diese hin. Gerade wenn eine neue Position besetzt wird, sind Arbeitgeber bei Fragen des zu bezahlenden Lohnes unsicher und oft dankbar für eine Orientierungshilfe.

 

Ein weiterer Vorteil für Sie: Ihr Arbeitgeber merkt gleich, dass Sie sich zu informieren wissen.

Denn wie heißt es so schön:

"Dumm ist nicht der,

der nicht alles weiß

sondern der,

der nicht weiß wo er nachschauen kann."

 

      

 

Bildbeschreibung