Bildbeschreibung


 

Tipps zum Besuch einer Bildungsmesse

 

Bildungsmessen, wie sie jedes Jahr in vielen großen Städten stattfinden, sind ein wichtiger Bereich, sich über ein Unternehmen oder den Wunschberuf zu informieren.

Damit du bei einem solchen Messebesuch nicht von der Informationsflut erschlagen wirst, sondern die für dich wichtigen Informationen herausfiltern kannst, findest du in diesem Artikel ein paar wertvolle Tipps zum Besuch einer Bildungsmesse.

 

 

Was bringt dir der Besuch einer Bildungsmesse?

 

1. Kontakt zum Wunschunternehmen

Du weißt bereits, welchen Beruf du ergreifen möchtest? Du hast schon ein bestimmtes Unternehmen, bei welchem du dich gerne bewerben willst?

Dann nutze die Bildungsmesse, um mit den richtigen Personen in deinem Wunschunternehmen in Kontakt zu treten. Hier kannst du mit den Personalverantwortlichen und den Fachleuten erste Kontakte knüpfen.

In deiner Bewerbung kannst du dich später auf diese Gespräche berufen. Vielleicht hast du gleich einen so positiven Eindruck hinterlassen, dass sich dein Gesprächspartner an dich erinnert.

 

2. Informationen über verschiedene Berufe   

Wenn du dir nicht sicher bist, welchen Beruf du ergreifen möchtest, dient die Messe zum Sammeln von Informationen. Im Gespräch mit Mitarbeitern des Unternehmens erhältst du Informationen über die an dich gerichteten Anforderungen, welche Schulabschlüsse gewünscht werden, um eine Ausbildung starten zu können, oder ob es die Möglichkeit eines Praktikums gibt. Du erhältst einen ersten Eindruck über die Arbeit und das Unternehmen.

Das Gespräch mit einem Personalverantwortlichen auf der Messe ist für dich eine gute Vorbereitung für dein späteres Bewerbungsgespräch.

 

 

Wie bereite ich mich gut auf einen solchen Messebesuch vor? 

Jede Messe hat eine eigene Webseite, auf der alle ausstellenden Unternehmen mit einem Direktlink auf die Firmenhomepage aufgeführt werden.

Schau dir an, welche Unternehmen für dich interessant sind, und nutze den Link auf die Firmenhomepage. Hier erhältst du die ersten für dich wichtigen Informationen. Zum Beispiel: Was das Unternehmen produziert, wie groß das Unternehmen ist, wo sich sein Standort befindet.

Je intensiver du dich mit dem Unternehmen beschäftigst, desto gezielter kannst du deine Fragen stellen.

Da eine Messe meist über mehrere Tage läuft, ist es besser, sich nicht zu viel für einen Tag vorzunehmen. 5-10 Unternehmen und die ein oder andere Informationsveranstaltung reichen für einen Tag völlig aus. Es ist immer von Vorteil eine Messe an mehreren Tagen zu besuchen, da Fragen, die sich nach dem Besuch ergeben haben, bei dem ausstellenden  Unternehmen gestellt werden können.

 

 

Wie verhalte ich mich auf der Messe?    

Du musst als Besucher einer Messe keinen besonderen Dresscode einhalten. Kleide dich so, dass du dich selber wohl fühlst. Die von dir gewählten Kleidungsstücke sollten sauber und ordentlich sein. Wird in deinem Wunschberuf ein bestimmter Kleidungsstil erwartet, solltest du deine Kleidung anpassen.

 

Da Firmenmitarbeiter auf einer Messe ihr Unternehmen repräsentieren, freuen sie sich über jedes gezeigte Interesse an dem Unternehmen. Nutze dies für dich! Warte nicht darauf, dass du angesprochen wirst, sondern suche gezielt das Gespräch. Hier nimmt man sich für dich Zeit und beantwortet dir deine Fragen.

 

Wirst du von deinen Eltern begleitet, ist es wichtig, dass du Eigeninteresse an den Unternehmen zeigst und das Fragen nicht deinen Eltern überlässt. Dies erweckt bei den Unternehmen den Eindruck der Unselbstständigkeit. Vielleicht können deine Eltern und du die Messe getrennt besuchen, Informationen sammeln und diese später gemeinsam besprechen.

 

Vermeide es, negativ aufzufallen. Offen gezeigtes Desinteresse oder schlechtes Benehmen können bei den Ausstellern genauso in Erinnerung bleiben wie ein positiver Eindruck.

 

 

Welche Fragen sollte ich nicht stellen?

Vermeide Fragen, die sehr schnell erkennen lassen, dass du dich überhaupt nicht vorbereitet hast. Dies könnte zum Beispiel die Frage sein: Was produzieren Sie?

Auch Fragen über ein späteres Einkommen sind an einem Messestand wenig geeignet und gehören in das spätere Bewerbungsverfahren.

Stelle auf der Messe Fragen über Anforderungen zur Ausbildung, Ausbildungsmöglichkeiten oder Möglichkeiten für ein Praktikum.

 

Mit diesen wenigen Tipps kannst du für dich bei dem Besuch einer Bildungsmesse viel Positives herausholen und kommst deinem Wunschberuf ein großes Stück näher.

 

Ob und wann 2016 in deiner Nähe eine Bildungsmesse stattfindet erfährst du auf folgender Seite:

/www.messen.de/de/1546/branche/aus-und-weiterbildung?offset=0

 

 

Bildbeschreibung