14.03.2016
Die richtige E-Mail-Bewerbung
E-Mail-Bewerbungen verdrängen die klassische Bewerbungsmappe immer mehr. Viele Unternehmen wünschen sich von ihren Bewerbern nur noch eine Bewerbung per E-Mail oder dirigieren sie direkt auf ein Onlineportal.
Die Form der E-Mail-Bewerbung hat folgende Vorteile:
Vorteile für Sie:
1. Sie sparen die Kosten für eine Mappe, Papier, Foto und Porto.
2. E-Mail-Bewerbungen sind schneller verschickt als die Bewerbungsmappe.
Vorteile für das Unternehmen:
1. Die Bewerbung kann im Unternehmen schneller an die richtigen Personen verteilt werden.
2. Das Unternehmen spart das Porto für die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen.
3. Die zuständige Personalabteilung kann die Bewerbungen schneller bearbeiten.
4. Je nach Anzahl der Bewerber entsteht im Unternehmen keine Papierflut.
Wenn ein Unternehmen die E-Mail-Bewerbung wünscht, ist es wichtig, dass Sie sich daran halten. Entscheiden Sie sich trotzdem für die klassische Bewerbung, wird dies von Seiten Ihres potenziellen Arbeitgebers negativ bewertet. Sie zeigen in den Augen des Personalverantwortlichen, dass Sie nicht in der Lage sind, mit einem PC zu arbeiten oder einen gelesenen Text zu verstehen.
Was gilt es, bei einer E-Mail-Bewerbung zu beachten?
Wie bei der klassischen Bewerbung gibt es auch bei der E-Mail-Bewerbung bestimmte Kriterien, die es zu beachten gilt, wenn Sie erfolgreich sein wollen.
1. Die Betreffzeile
Ein wichtiger Türöffner bei Ihrem potenziellen Arbeitgeber ist die Betreffzeile.
Hier könnte folgendes stehen: "Meine Bewerbung als Bürokaufmann auf die Stelle mit der Referenznummer 100-23698."
2. Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse
Zu einer E-Mail-Bewerbung gehören Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse
Ob das Anschreiben direkt als E-Mail geschickt wird oder mit in den Anhang kommt, wird unterschiedlich behandelt. Ich persönlich würde das Anschreiben im Anhang mitschicken. Dies bedeutet, dass Sie im E-Mail-Feld einen kurzen zusätzlichen Text einfügen müssen.
Dieser könnte wie folgt aussehen:
"Sehr geehrte Frau Meier,
im Anhang sende ich Ihnen meine Bewerbungsunterlagen als Bürokaufmann auf die Stelle mit der Referenznummer 100-23698 zu.
Zur Beantwortung weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Albert Schmidt
Albert Schmidt
Maier Str. 123
15890 Klein- Krozendorf
Telefon: 01236455698
E-Mail: a.schmidt78@xyz.de"
Sie sehen, der Text einer E-Mail zum Zwecke einer Bewerbung gleicht dem klassischen Brief.
Wichtig ist es, die eigenen Kontaktdaten komplett anzugeben. Dieses spart dem Personalverantwortlichen wertvolle Zeit, da er keinen Anhang öffnen muss.
Anschreiben und Lebenslauf gestalten Sie wie bei der klassischen Bewerbungsmappe. Wichtig auch hier ist das Vermeiden von Rechschreibfehlern, da Sie bei Personalverantwortlichen ein Ausschlusskriterium sind.
Achten Sie darauf, dass Anschreiben und Lebenslauf eine einheitliche Schrift haben. Das Bewerbungsfoto können Sie vo dem Datenträger, den Sie von guten Fotografen erhalten, direkt in den Lebenslauf einfügen.
Die Zeugnisse werden dann mit der im Lebenslauf angegebenen Reihenfolge angehängt.
Wichtig beim Anhang ist seine Größe. Dieser sollte nicht größer als max. 2-3 MB sein, um das Postfach des Empfängers nicht zu blockieren. Einige Firmen löschen Bewerbungen, die diese Größe überschreiten, ungelesen, da sie Bewerber wünschen, die ihr Anliegen auf den Punkt bringen können.
Gerade Bewerbungsfotos plus Zeugnisse können den Rahmen sprengen. Hier gilt es, das Foto zu verkleinern und die, für die gewünschte Stelle, unwichtigen Zeugnisse auszusortieren.
Sie können im Anschreiben auf die fehlenden Zeugnisse hinweisen und anbieten, diese auf Wunsch nachzusenden.
Verschicken Sie im Anhang keine Word-Dateien. Zum einen können Word-Dateien von jedem Empfänger verändert werden, zum anderen kann es zu Verschiebungen innerhalb von Textzeilen, gerade im Anschreiben oder Lebenslauf, kommen. Dies führt zu Irritationen beim Leser.
Anhänge sollten sie grundsätzlich als PDF-Dateien verschicken. Hier können Sie sicher sein, dass der Empfänger sie öffnen und lesen kann. Programme zum Ändern von Word-Dateien in PDF-Dateien können Sie sich kostenlos aus dem Internet herunterladen.
Noch ein wichtiger Tipp zum Schluss
Tragen Sie die E-Mailadresse des Empfängers erst ein, wenn Sie die ganze E-Mail mit Anhang noch einmal Korrektur gelesen haben. Dadurch vermeiden Sie ungewolltes Abschicken einer unvollständigen Bewerbung.
Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihr Name, E-Mail-Adresse, ggf. Anschrift und Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Mehr Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erhalten Sie unter dem Menüpunkt