Bildbeschreibung



Der moderne Arbeitsmarkt

 

Im modernen Arbeitsmarkt sind zwei Fähigkeiten absolut Karriere fördernd:

Flexibilität und Wissensdurst...

 

Wer heute studiert, oder eine Ausbildung absolviert eignet sich sein Wissen nicht an, um in einer bestimmten Firma bis zur Rente zu arbeiten, sondern um in einem bestimmten Bereich zu arbeiten. Dabei kann er in verschiedenen Firmen zum Einsatz kommen.

Viele Firmen suchen Mitarbeiter für ein bestimmtes Projekt. Dafür benötigen sie Fachkräfte, die sich genau in dem von ihnen gesuchten Bereich auskennen. Ist das Projekt abgeschlossen, gibt es in diesem Unternehmen oft keinen direkten Folgeauftrag. Für den Arbeitnehmer bedeutet dies, sich auf dem Arbeitsmarkt nach neuen Auftraggebern und nach neuen Arbeitsmöglichkeiten umzusehen. Auch Durststrecken mit niedrigerem Verdienst oder gar Arbeitslosigkeit gilt es zu überstehen.

Ständiges Bewerben gehört für den Arbeitnehmer der Zukunft genauso zum Leben wie ständiges Lernen und sich in seinem Bereich immer wieder auf dem neusten Stand zu bringen. Dies wird überwiegend seine eigene Aufgabe sein und kein Arbeitgeber wird ihm die richtige Weiterbildung vorsetzen. Wer über ein gutes Netzwerk verfügt, und sich gut verkaufen kann, hat auf dem modernen Arbeitsmarkt geringere Schwierigkeiten. Wichtig ist hier von Anfang an eine guten und positiven Eindruck zu hinterlassen. Verpasste oder verpatzte Chancen werden schwerer wieder auszubügeln sein.

Einen großen Vorteil sehe ich in der freieren Gestaltungsmöglichkeit seines Berufslebens. Gerade für Arbeitnehmer, die vielleicht etwas länger pausieren wollen, oder müssen, sich aber trotzdem weiterbilden, kann es hier wesentlich einfacher sein, lukrative Arbeitstellen nach Abschluss der Pause zu bekommen. Lücken in einem Lebenslauf werden nicht gleich negativ interpretiert, da sie zum modernen Berufsleben dazugehören. Das Gleiche gilt natürlich auch für die so genannten Quereinsteiger. Auch ihnen dürfte der Einstieg in ein anderes Aufgabengebiet wesentlich einfacher fallen, vorausgesetzt, sie verfügen über das nötige Fachwissen.

 

Schwieriger als bisher wird es in Zukunft für die ungelernten oder schlecht qualifizierten Kräfte. Für sie gibt noch mehr als bisher Arbeit im Niedriglohnsektor oder im Bereich der Minijobs. Häufig kommt es zu keiner direkten Einstellung in einem Unternehmen sondern über die Zeitarbeit in verschiedenen Unternehmen. Zeiten der Arbeitslosigkeit werden gerade bei dieser Gruppe sehr hoch sein. Sie werden die ersten sein, die bei sinkender Auftragslage entlassen werden.

 

Es gilt sich also auf die Veränderungen in der Arbeitswelt einzustellen und so manche Überzeugung als veraltet über Bord des Berufsschiffes zu werfen.

Sollten Sie befürchten, dieser Umstellung nicht gewachsen zu sein, sind wir gerne bereit Ihnen mit unserem Wissen begleitend zur Seite zu stehen.


Bildbeschreibung