Das duale Studium: Wie gehe
ich am Geschicktesten vor?
Wer heute studieren will,
kann sich zwischen dem klassischen Studium oder dem dualen Studium
entscheiden. Beim dualen Studium hat man neben einem Studienplatz
auch einen festen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz in einem
Unternehmen der eigenen Wahl.
Dies bedeutet, jeder, der ein
duales Studium anstrebt muss sich nicht nur um einen Studienplatz,
sondern auch um einen sicheren Platz in einem Unternehmen kümmern,
und sich darauf bewerben.
Die Frage, die sich nun
stellt ist: Wie gehen Sie am Geschicktesten vor?
Es gibt mehrere
Möglichkeiten:
- Sie
suchen sich eine Hochschule oder Berufsakademie, die Ihr
Studienfach anbietet und bewerben sich dort auf einen Studienplatz.
Haben Sie das Bewerbungsverfahren erfolgreich durchlaufen und der
Studienplatz ist Ihnen sicher, suchen Sie sich ein Unternehmen, um
den praktischen Teil zu absolvieren. Viele Hochschulen und
Berufsakademien haben schon Unternehmen als Kooperationspartner und
können Ihnen Adressen und Ansprechpartner nennen. Ist dies nicht
der Fall, gilt es durch Eigenrecherche das passende Unternehmen zu
suchen und sich dort zu bewerben. Vielleicht kommen Sie auch an ein
Unternehmen, dass Sie von den Vorzügen des dualen Studiums noch
überzeugen müssen. Hier sollten Sie besonders gut informiert und
sich in Ihrer Argumentation der Vorteile ihres Studiums sicher
sein. Da Sie nicht alleine auf dem großen Weg der dual Studierenden
unterwegs sind, müssen Sie sich in den meisten Unternehmen einem
Bewerbungsverfahren unterziehen.
Dies beinhaltet immer ein Bewerbungsgespräch und häufig auch einen
Assessmentcenter. Haben Sie das Bewerbungsverfahren erfolgreich
durchlaufen, schließt das von Ihnen ausgesuchte Unternehmen mit der
Hochschule/ Berufsakademie einen Kooperationsvertrag ab. Danach
steht Ihrem Studium nichts mehr im Wege.
- Der
zweite Weg geht gerade anders herum. Sie suchen sich zuerst ein
Unternehmen, welches Ihnen die Möglichkeit für den praktischen
Bereich bietet. Dies bedeutet, Sie bewerben sich auf die klassische
Art mit Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto und Zeugnissen.
Hier gilt es natürlich auch, durch eine gute Bewerbung zu
überzeugen. Dazu bedarf es einer gründlichen Recherche über das
Unternehmen. Zum Beispiel hat das Unternehmen bereits Erfahrung mit
dual Studierenden oder müssen Sie erst noch Überzeugungsarbeit
leisten? Besteht vielleicht schon ein Kooperationsvertrag mit einem
bestimmten Bildungsträger oder muss auch diese Hürde noch genommen
werden? Alles wichtige Fragen, die in Ihre Entscheidung mit
einfließen sollten, da dieser bürokratische Akt eine gewisse
Vorlaufzeit braucht. Zeit, die Sie einplanen sollten.
Haben Sie alle diese Punkte
abgearbeitet und sich mit einem wirklich aussagekräftigen
Anschreiben, einem geschickt geschriebenen Lebenslauf und guten
Zeugnissen erfolgreich beworben, dann schreiben Sie sich mit Ihrem
Ausbildungs- oder Praktikumsvertrag an der Hochschule oder
Bildungsakademie ein. Im Einzelfall schließen dann Unternehmen und
Hochschule den Kooperationsvertrag ab.
Sie sehen, richtige Planung
und vor Allem ein gutes Zeitmanagement sind in diesem Fall sehr
wichtig. Nehmen Sie sich Zeit. Wer heute ein duales Studium
absolvieren möchte, sollte ein Jahr Vorlaufzeit bis zum ersten
Studientag einplanen. Denn manchmal müssen Sie auch mehrere
Bewerbungsverfahren bei mehreren Unternehmen durchlaufen bis Sie
Ihren Platz gefunden haben. Es ist gut, wenn ein gewisses Zeitdepo
besteht und Sie nicht gleich mit Zeitdruck Ihr Studium beginnen.